Presseclub Concordia zeichnet Journalisten aus
Symbolfoto (© Pixabay/Gino Crescoli)Einmal jährlich vergibt der Presseclub Concordia die Concordia Preise. Mit diesen
Symbolfoto (© Pixabay/Gino Crescoli)Einmal jährlich vergibt der Presseclub Concordia die Concordia Preise. Mit diesen
Die überregional erscheinende Wochenzeitung Die Zeit baut ihre Berichterstattung in Österreich und der Schweiz aus. Ab dem kommenden Jahr wird statt bisher halbjährlich fortan quartalsweise mit der länderübergreifenden Ausgabe die gemeinsam von den Redaktionsbüros Wien und Zürich produzierte Beilage Zeit Alpen zur Auslieferung kommen. Die Beilage liegt dann mit einer Auflage von rund 50.000 Exemplaren der Österreich- und Schweiz-Ausgabe der Zeit bei.
Gestern, am 2. Dezember 2019, wurde in Berlin der 11. Deutsche Reporterpreis, der Preis von Journalistinnen für Journalistinnen, vergeben. Fünf prominent besetzte Jurys hatten zunächst über 90 nominierte Beiträge debattiert, bevor der Preis am Abend im Tipi am Kanzleramt in elf Kategorien verliehen wurde. Eine besondere Rolle spielte dabei der gemeinsam vom Spiegel und der Süddeutschern Zeitung eingereichte Beitrag über die Ibiza-Affäre.
Marius Buhl (li.) und Florian Phleps (©Tirol Werbung/Franz
Karl Theodor zu Guttenberg (Foto: Spitzberg Partners)Vom 28. bis 30. November 2019 findet
Im Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien legen seit dem Jahr 2000 im Rahmen der „Theodor Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus“ Journalisten ihre Sicht über den Journalismus in ihren Vorlesungen dar. Die Vortragsreihe wurde nach dem Wiener Journalisten Theodor Herzl benannt. GastdozentInnen waren unter anderem Luc Jochimsen, Antonia Rados, Alice Schwarzer, Heribert Prantl, Armin Wolf und Anja Reschke. 2018 erläuterte Eva Linsinger ihre Sichtweisen, ihr Vortrag ist nun in einem Buch veröffentlicht worden.
Markus MairAnlässlich seiner 66. Generalversammlung zur Zeitungsmatinée lud der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) in den Wiener Ringturm. Neben Referenten wie Nils von der Kall von der deutschen
Marcel Hirscher © obs Red Bull Media House Patricia WeisskirchnerMit „The Red Bulletin Heroes Edition - Marcel
Die Essener Funke Mediengruppe und die Wiener Signa Holding haben eine Partnerschaft vereinbart. Signa übernimmt von Funke einen Anteil in Höhe von 49 Prozent von der WAZ Ausland Holding GmbH, die ihrerseits an der österreichischen „Kronen Zeitung“ und am „Kurier“ beteiligt ist. Signa, die bislang als Investor im Bereich Immobilien und Handelshäusern auftrat, engagiert sich somit nun erstmals auch im Mediensektor. Die Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Totgesagte leben länger. Und nichts in der Printbranche wird so oft totgesagt, wie die Tageszeitung. Und durchaus ist vieles an der These, dass die Tageszeitung längst nicht mehr ein Leitmedium wäre, nicht von der Hand zu weisen. Insbesondere dann, wenn Online-Journalismus schneller Nachrichten liefert, als dies der Tageszeitung möglich ist. Umso überraschender ist daher eine Analyse, die nun der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) präsentierte.
Claus Pándi (52) übernimmt ab November 2018 die Chefredaktion der „Salzburg-Krone“. Er folgt damit Hans Peter Hasenöhrl, der nach 50 Jahren bei der „Kronen Zeitung“ – genau an seinem Geburtstag – die Leitung übergibt und in den Ruhestand tritt. „Für seinen großen Einsatz und seine Verbundenheit danke ich ihm sehr. Mit wegweisenden Ideen hat er einen wertvollen Beitrag für die führende Stellung der ,Krone‘ geleistet, so Chefredakteur und Herausgeber Dr. Christoph Dichand.
Um das 50-Jahr Jubiläum der ‚Medical Tribune‘ gebührend zu feiern, lud die Medizin Medien Austria GmbH kürzlich zu einem Branchentreffen in den Kursalon Hübner. Der wöchentlich erscheinende Fachtitel zählt zu den beliebtesten österreichischen Medien für Ärzte in Praxen und in Kliniken.
Walstead, Europas größte unabhängige Druckerei-Gruppe, gibt bekannt, dass alle Bedingungen für die am 14. Mai 2018 angekündigte Übernahme der NP Druck GmbH vom NÖ Pressehaus erfüllt und die Transaktion am 29. Juni 2018 abgeschlossen wurde.
Unter dem Motto „Born in the 80‘s“ feierten Geschäftsführung und Belegschaft von MediaPrint - Österreichs größtem privatwirtschaftlich geführten Medienunternehmen - gestern Nachmittag im MediaPrint-Druckzentrum Inzersdorf das 30 Jahre-Jubiläum ihres Unternehmens. Als besondere Gäste begrüßten die MediaPrint-Geschäftsführer Axel Bogocz, Mag. Monika Fuhrheer und Mag. Thomas Kralinger sowie Konzern-BRV Alois Freitag den designierten Bürgermeister der Stadt Wien, Dr. Michael Ludwig, GPA-djp-Vorsitzende Barbara Teiber und Bezirksvorsteher Gerald Bischof. Von der „Krone“ beehrten Herausgeber Dr. Christoph Dichand, Geschäftsführer Mag. Gerhard Valeskini und der geschäftsführende Chefredakteur Klaus Herrmann das Geburtstagsfest. Bei Spanferkel und Beats aus den 80ern feierten rund 500
...Horst Pirker, einer der angesehensten Medienmanager Österreichs, wird zum Mehrheitsgesellschafter der Verlagsgruppe News (VGN). Pirker, seit zwei Jahren Geschäftsführer der VGN, übernimmt die Anteile des Hamburger Verlags Gruner + Jahr. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
Das Who is Who der österreichischen Immobilien-Branche traf sich am Freitagabend im Kursalon Wien zur IMMO KURIER-Gala. 350 hochrangige Gäste aus Immobilien- und Werbewirtschaft folgten der Einladung von KURIER-Gesamtanzeigenleiter Richard Kaufmann und genossen eine glanzvolle Gala mit Überraschungseffekt. Punkt 21.00 Uhr wurde das Geheimnis gelüftet: Mit süßen Geburtstagstörtchen und Sprühkerzen feierte man im Rahmen des Events 10 Jahre IMMO-KURIER.
"Die Zeitung ist tot? Es lebe die Zeitung!" Im Rahmen eines Pressegesprächs stellte Magister Hermann Petz, Vorstandsvorsitzender der Moser Holding AG, sein neues Buch vor. Auf 176 Seiten setzt der Medienmanager ein Zeichen gegen Untergangspropheten, die seit 20 Jahren das Ende der gedruckten Zeitung heraufbeschwören. Bekanntermaßen allerdings ohne rechte Wirkung. "Kassandra ruft schon ziemlich lange", stellt Petz in seiner Denkschrift fest, "aber bislang ohne Erfolg!" Warum das so ist, belegt der Autor anhand einer Fülle von Zahlen, Daten, Fakten und profunden Argumenten. Er kommt zu dem Schluss, dass das Zeitungssterben nicht stattfindet und ruft die Branche zu mehr Selbstbewusstsein auf.
Der Österreichische Journalisten Club (ÖJC) lehnt in wesentlichen Punkten den heute von der Bundesregierung Österreichs in die Begutachtung entsandte Entwurf eines neuen Urheberrechts ab. Diese autorenfeindliche Novelle fördert im klassischen Sinne die Rechte der Verlage, aber nicht die der Autoren, die den Content schaffen.
Wer gerne kocht und dabei auf ausgewogene Ernährung achtet, kennt die Herausforderung: Schmecken soll’s, und gesund soll’s sein. Für alle, die sich gesund ernähren möchten, ohne die Freude am Genuss zu verlieren, bringt die Kronen Zeitung am 29. Mai 2015 das neue Magazin „Iss dich jung!“ heraus. Unter der redaktionellen Leitung von „Krone“-Gourmetexpertin Mag. Karin Schnegdar entstand ein 100 Seiten starkes Hochglanz-Magazin mit viel Wissenswertem, praktischen Infoleisten und kompetenten Ratschlägen zu Ernährung, Kochen und Kulinarik.
Auf den Titelseiten der "Kronen Zeitung" und auf Seite 3 der Tageszeitung "Österreich" vom 27. März 2015 wurde ein Foto eines unbeteiligten jungen Mannes als vermeintlicher Copilot eines abgestürzten Germanwings-Flugzeugs abgedruckt. Diese Bildveröffentlichungen verstoßen nach Ansicht des Senats 1 des Presserats gegen den Ehrenkodex für die österreichische Presse. Auf dem beanstandeten Foto ist ein junger Mann zu sehen, bei dem es sich laut Angaben in den beiden Zeitungen um den Copiloten einer am 24. März 2015 verunglückten Germanwings-Maschine handeln soll, der das Flugzeug mutmaßlich absichtlich abstürzen ließ. Das Gesicht des Abgebildeten ist nicht verpixelt.
Mehr als 300 Lifestyle-Journale zu den unterschiedlichsten Themen - von der „Business Krone“ über die „Festspiel Krone“ bis zu einer Vielzahl an Regional-Journalen - publizierte die Kronen Zeitung im aktuellen Geschäftsjahr. Seit dem erfolgreichen Relaunch der „Krone“-Journale vor knapp zwei Jahren entwickelte sich dieses Segment besonders positiv. „Wir gingen daher einen Schritt weiter und bieten nun als neuen Schwerpunkt des Bereichs Media Solutions gezielt Corporate Publishing-Produkte an. Wir stellen damit die redaktionelle Kompetenz und die erprobte Infrastruktur eines führenden Medienhauses in den Dienst von Marken und Unternehmen“, so Thomas Kreuzer, Leiter Media Solutions Kronen Zeitung bei Mediaprint.
Mit 786.008 verkauften Exemplaren (Mo-Sa) ist die Kronen Zeitung auch im 1. Halbjahr 2014 unangefochten Österreichs größte Tageszeitung. Das bestätigt die heute veröffentlichte Österreichische Auflagenkontrolle und dokumentiert damit einmal mehr die klare Marktführerschaft der "Krone" am österreichischen Tageszeitungsmarkt. Die im Auflagen-Ranking zweitplatzierte "Kleine Zeitung" erreicht vergleichsweise nur 35 Prozent der "Krone"-Verkaufsauflage.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins REISE-aktuell präsentiert sich in frischem Design. Einem leichten Facelift unterzogen, unterstreicht das neue Layout die Attraktivität und Zeitlosigkeit des Premium-Magazins. Das neue Magazin, das ab 20. März 2014 am Kiosk erhältlich ist, wartet wie gewohnt mit traumhaften Reisedomizilen und atemberaubenden Hideaways auf und lässt seine Leser auch diesmal wieder mit schönen Bilderstrecken in die vielseitige Welt des Reisens eintauchen.
Die "Krone" ist und bleibt Chefsache: Fast jede dritte Führungskraft in Österreich liest die Kronen Zeitung - konkret sind es 31,7 Prozent. 105.000 von 331.000 Entscheidungsträger sind demnach Krone-Leser. Das bestätigt die heute veröffentlichte Leseranalyse Entscheidungsträger (LAE) und dokumentiert damit einmal mehr die unangefochtene Führungsrolle der "Krone" unter Österreichs Printmedien. Kein anderer Titel erreicht auch nur annähernd so viele Leser in der Top-Zielgruppe der Wirtschaftselite. Auf den Rängen folgen "Gewinn" mit 24,5 Prozent, die Zeitungen der Wirtschaftskammern (Ringwert) mit 23,8 Prozent, "Trend" mit 22,6 Prozent und KURIER mit 20,4 Prozent.
EU, die große Unbekannte: Im Mai 2014 stehen Wahlen ins Haus. Das Europäische Parlament wird neu zusammengestellt, und die Entscheidungen, die in Brüssel und Straßburg getroffen werden, betreffen alle EU-Bürger unmittelbar. Trotzdem ist das Bild der EU in der breiten Öffentlichkeit in Österreich auch nach 18 Jahren Mitgliedschaft getrübt. Dabei leisten die EU-Abgeordneten eine Menge für jeden einzelnen der mehr als 507 Millionen EU-Bürger. Etwas Licht in dieses Polit-Dunkel zu bringen, ist die Intention des Magazins EUROPA neu.gestalten, das am 16. Dezember als Beilage zum Nachrichtenmagazin profil erscheint.
Mit großem Abstand informieren sich Immobilien-Interessierte, die zuerst die Printausgabe einer Tageszeitung für ihre Suche nutzen, im KURIER. Stolze 54 Prozent -also mehr als die Hälfte aller Immobilien-Suchenden, für die Print die erste Quelle ist, sondieren die Immo-Angebote im KURIER und im IMMO-KURIER. Erst mit erheblichem Abstand folgt an zweiter Stelle "Der Standard" - er erzielt 11 Prozent der Nennungen.
"Genuss Krone" zeigt die schönsten Seiten Österreichs "Business Krone" viermal jährlich mit topaktuellen Businessthemen "Style Krone" kennt die neuesten Trends und die besten Stylingideen. Österreichs Regionen und ihre Menschen, Natur und ursprüngliches Lebensgefühl, Heimatverbundenheit und Bodenständigkeit - modern, lesernah und serviceorientiert präsentiert - das ist das redaktionelle "Rezept" der neuen "Genuss Krone".
Ab 4. Januar 2013 dürfen sich sowohl die Krone- als auch die KURIER-Leser über ein neues TV-Supplement freuen. "KRONE.TV" und "kurier.tv" präsentieren sich als idealer TV-Guide zur raschen Programm-Information und konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche: Schnelle Orientierung, kein langes Blättern, Leserfreundlichkeit und Übersichtlichkeit. Kernstück beider TV-Magazine ist daher das 28-Seiten starke Programmlisting mit 42 Sendern. Mit ergänzenden Programm-Tipps und Reportagen beträgt der Magazin-Umfang 40 Seiten.
38,2 % Reichweite und 2,724.000 Leser weist die heute veröffentlichte Media Analyse (MA) 2011 für die Kronen Zeitung aus. Damit bestätigt die MA erneut - nach LAE und ÖAK - die unangefochtene Spitzenposition der Krone am österreichischen Tageszeitungsmarkt. Keine andere Tageszeitung erreicht landesweit auch nur annähernd so viele Leser: Der zweit platzierte Titel "Heute" (Tageszeitung gratis) wird von 13,1 % und die dritt platzierte "Kleine Zeitung" von 11,3 % gelesen.
38,2 % der Führungskräfte aus Unternehmen und Verwaltung in Wien, Niederösterreich und Burgenland lesen täglich den KURIER. Damit ist der KURIER in seinem Stammgebiet neuerlich das Printmedium mit den meisten Lesern in der Top-Zielgruppe der wirtschaftlichen Entscheidungsträger. Das bestätigt die heute präsentierte Leseranalyse Entscheidungsträger (LAE) 2011.