Die Corona-Krise führt zu Einschränkungen und Einbußen, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht. Getreu dem Monty Python-Song „Always Look on the Bright Side of Life” sind aus Sicht der Zeitschrift „Die Mediation” uinsofern nicht zuletzt emotionale Dinge wichtiger denn je. Hierzu zählen nicht nur der Humor, sondern auch die Liebe. Daher widmet sich die derzeit im Zeitschriftenhandel erhältliche Ausgabe diesem emotionalsten und intensivsten Gefühl, das Menschen haben können.
In der Gesellschaft grenzen sich Gruppen und Milieus stärker voneinander ab. Immer öfter verweigert man sich einem Austausch untereinander und ein gesamtgesellschaftlicher Diskurs scheint häufig nicht mehr möglich zu sein. Stattdessen sind Hasskommentare das aktuelle zentrale Thema. In der Zeitschrift „Die Mediation“ plädiert der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) daher für eine Diskussion darüber, wie dennoch ein Miteinander gelingen kann.
Mit den jeweiligen Märzausgaben starten das Wirtschaftsmagazin BILANZ und die Kunstzeitschrift BLAU als eigenständige Magazine bundesweit und flächendeckend im Einzelverkauf. Bislang waren sie an ausgewählten Kiosken als Einzeltitel verfügbar. Flankiert wird die Maßnahme durch umfangreiches Vertriebsmarketing. Darüber hinaus werden beide Magazine digital im iKiosk von Axel Springer angeboten. WELT-Abonnenten erhalten BILANZ und BLAU weiterhin als Beilage der Zeitung.
Der WirtschaftsKurier wird in einem nie dagewesenen Riesenformat gedruckt: Die nächste Ausgabe der seit 1958 bestehenden Traditionszeitung erscheint als größte Zeitung der Welt. Damit übertrifft der WirtschaftsKurier, den die WEIMER MEDIA GROUP verlegt, den bisherigen Weltrekord. Es handelt sich damit um die größte jemals in einer Druckmaschine gedruckte Zeitung. Die XXL-Ausgabe wird auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am 12. Januar 2018 am Tegernsee der Öffentlichkeit präsentiert. Anlass der ungewöhnlichen Edition ist der 60. Geburtstag des WirtschaftsKuriers. Die Jubiläumsausgabe erscheint am 14. Dezember 2017 an den deutschen Kiosken.
Seit dem 16. November 2015 ist Business Insider Deutschland online. Damit kommt der typische Business-Insider-Stil mit seiner unverwechselbaren Erzählweise nach Deutschland. Berichtet wird über Wissenswertes aus der Welt der Wirtschaft. Das Angebot soll dabei kompetent sein und Spaß machen. Die Redaktion vermeidet komplizierte Fachbegriffe und kommt schnell auf den Punkt. Großformatige Optiken und kurze Videos ergänzen die Texte.
Deutschland bekommt ein neues Innovations-Magazin. Unter dem Namen "i-future" erscheint ab dem 12. Oktober 2015 deutschlandweit eine hochwertige, anspruchsvolle Zeitschrift für Zukunftsthemen und Megatrends. Herausgeber von "i-future" ist die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg. Das Magazin wird von der WEIMER MEDIA GROUP, München, publiziert. "i-future" erscheint quartalsweise und ist an allen größeren Kiosken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz erhältlich. Der Einzelverkaufspreis beträgt 7 Euro. Die Startauflage liegt bei 50.000 Exemplaren (E-Magazin und Print).
Am Dienstag, 29. September 2015, erscheint erstmals „ZEIT Spezial: Mein Job Mein Leben“, das neue Magazin der ZEIT für Leserinnen und Leser, die voll im Berufsleben stehen. Das Themenspektrum reicht von der persönlichen Weiterentwicklung im Beruf über die Work-Life-Balance bis hin zu der Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden.
Anlässlich ihres Jubiläums am 18. September 2015 erscheint die Weiterbildungszeitschrift managerSeminare in einer neuen Gestaltung, die ihren Lesern Führungsthemen transparenter und moderner darbietet. Bis dahin können Leser im Countdown jeden Tag ausgewählte Zeitschriftenbeiträge des jeweiligen Jahres lesen. Außerdem bietet der Verlag auf einer Internetseite in täglichem Wechsel besondere Jubiläums-Offerten.
Die WirtschaftsWoche bekennt sich in ihrer aktuellen Ausgabe auf dem Cover eindeutig zur Europäischen Union. Dazu hat das Magazin neun der renommiertesten Werbeagenturen in Deutschland gebeten, für die Print- und Onlineausgabe der WirtschaftsWoche Imageanzeigen und -filme über den Wert der EU zu produzieren. Diese erinnern die Leser jenseits der Eurokrise, der Debatte um einen britischen Austritt oder des Griechenland-Problems an die Vorteile der EU-Mitgliedschaft.
Das Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ erweitert am 6. November mit dem neu entwickelten Sonderheft ‚Capital History‘ seine Markenfamilie. ‚Capital History‘ erscheint in einer Auflage von 30.000 Exemplaren und steht zeitgleich außerdem als eMagazine und als eBook zur Verfügung. ‚Capital History‘ widmet sich auf 120 Seiten den großen Krisen der Weltwirtschaft aus fünf Jahrhunderten – von den Habsburger Kaisern bis zu den Dotcom-Flops der New Economy.
BILANZ, der neue Wirtschaftstitel von Axel Springer, erscheint erstmals am Freitag, 2. Mai 2014. Das Magazin, ein Schwesterblatt der gleichnamigen Schweizer Publikation, steht für investigativen und unterhaltsamen Journalismus - maßgeschneidert für den deutschen Markt - und bietet zugleich Lesevergnügen und eine differenzierte Betrachtung der Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen Märkte, Unternehmen und deren Akteure sowie Innovationen. Herausgeber Arno Balzer: "Der Wirtschaftsjournalismus, den BILANZ bietet, folgt klaren Prinzipien - nämlich Marktwirtschaft und Wettbewerb, Leistungsorientierung statt Peter-Prinzip, Recherchieren statt Kuratieren."
Nach brand eins, dem monatlichen Wirtschaftsmagazin, und brand eins Neuland, dem Wirtschaftsmagazin der Regionen, kam am 25. April 2014 erstmals brand eins Thema in den Handel, ein Wirtschaftsmagazin, das sich auf 130 Seiten einer einzigen Branche widmet – in der Erstausgabe sind es Unternehmensberatungen.
"spielraum" lautet der Titel des neuen Magazins, das am 28. November 2013 an den Kiosk kommt. Herausgeber ist Xing, das führende berufliche Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Auf 100 Seiten widmet sich spielraum den durch technologischen und gesellschaftlichen Wandel verursachten Umwälzungen der Arbeitswelt und den Chancen, die dieser Wandel mit sich bringt. In Reportagen, Interviews und Portraits gibt das Magazin Orientierung in einer sich radikal verändernden Arbeits- und Lebenswelt.
Die Wirtschaftszeitschrift für die Handwerksunternehmer, „handwerk magazin“, erscheint ab der Juli-Ausgabe 2013 in neuem modernem Design und bringt noch mehr Nutzwert. Motto: „handwerk magazin“ liefert zu aktuellen Themen des Handwerks die passende Handlungsempfehlung.
Der Verlag Gruner + Jahr wird die Financial Times Deutschland (FTD) sowie alle dazugehörigen Marken, Titel und Onlineaktivitäten einstellen. Die letzte Ausgabe der FTD wird am 7. Dezember 2012 erscheinen. "Die Financial Times Deutschland war eines der ambitioniertesten journalistischen Projekte der vergangenen Dekade. Es geht ein bedeutendes Kapitel deutscher Publizistik zu Ende. Gruner + Jahr und seine Gesellschafter haben sich zwölf Jahre lang mit Leidenschaft und Ausdauer für diesen Titel stark gemacht. Die Financial Times Deutschland verkörpert herausragenden, vielfach preisgekrönten Journalismus", so Julia Jäkel, Vorstand Gruner + Jahr Deutschland.
Am Mittwoch, 18. April 2012, erscheint FOCUS SPEZIAL mit Deutschlands großem Immobilien-Atlas. In dem Magazin werden die Kauf- und Mietmärkte in 100 deutschen Städten, in ländlichen Gebieten und Ferienregionen analysiert. Zudem informiert die Zeitschrift FOCUS SPEZIAL über Finanzierungsmöglichkeiten von Wohneigentum und klärt auf über mögliche Fehler beim Hauskauf. Im Rahmen einer Kooperation stellte ImmobilienScout24, der größte deutsche Internet-Marktplatz für Immobilien, umfassende Immobilienmarktdaten und -analysen zur Verfügung.
Als erstes der führenden Wirtschaftsmedien in Deutschland führt die zum Gruner + Jahr Verlag gehörende Zeitung Financial Times Deutschland (FTD) für Internet-Inhalte ein mehrstufiges Bezahlsystem ein. Dies berichtet der Branchendienst Kontakter in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe.
Die Wirtschafts- und Finanzzeitung EURO am SONNTAG erscheint seit Januar 2009 bundesweit bereits am Samstag und macht damit rechtzeitig zum Wochenende das aktuelle Wirtschafts- und Börsengeschehen mit Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichten transparent.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...