Der im Januar 2015 erfolgte Verkauf der in Korbach erscheinenden „Waldeckischen Landeszeitung“ (Auflage 16.400) durch die Verlagsgruppe Madsack an die zur Ippen-Gruppe gehörende MBG (Medien Beteiligungsgesellschaft) in Bad Hersfeld hat offenbar weitere Folgen für den Zeitungsmarkt in Nordhessen.
Am Donnerstag, dem 22. Januar 2015, traten am Nachmittag die Beschäftigten der Hamburger Morgenpost in einen Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV Hamburg (Deutsche Journalistenverband) aufgerufen hatten. „Damit setzt die Belegschaft ein Signal gegen den Konfrontationskurs der Geschäftsführung und gegen deren Spaltungsversuche", sagte ver.di-Fachbereichsleiter Martin Dieckmann.
Aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen haben Zeitungszustellerinnen und -zusteller des Essener Medienkonzerns Funke heute am frühen Morgen in mehr als 130 Zustellbezirken in und um Hagen Zeitungen und Prospekte nicht ausgetragen. Die Beschäftigten fordern den Abschluss eines Haustarifvertrags. Von den Warnstreiks sind mehrere tausend Abonnentinnen und Abonnenten betroffen.
Die Vielfalt lokaler Medienangebote in Deutschland schrumpft. Aktuelle Studien belegen diesen Trend überzeugend. Die Ergebnisse der Untersuchungen unter anderem vom Formatt Institut in Dortmund werden in der aktuellen "M Menschen Machen Medien 2/2013" beschrieben und eingeordnet. Kennzeichnend auf den lokalen Medienmärkten ist eine fortschreitende multimediale Konzentration zugunsten einiger Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist die Mediengruppe um die Augsburger Allgemeine, Markführer in Schwaben. Neben der Dominanz auf dem Zeitungsmarkt verfügt sie über zahlreiche Lokalfunkbeteiligungen.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...