Ringier Axel Springer Media hat am Mittwoch, den 18. Juli 2018, eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 44 Prozent an No Fluff Jobs sp. z o.o. übernommen, dem Betreiber von nofluffjobs.com, einem Jobportal spezialisiert auf Stellenvermittlungen in der IT-Branche.
Die beiden Qualitätstitel Cicero und Monopol in Deutschland gehen in neue Hände über: Cicero-Chefredaktor Christoph Schwennicke sowie Alexander Marguier, Stellvertretender Chefredaktor Cicero, übernehmen die beiden hochwertigen Produkte im Rahmen eines Management-Buy-out per 1. Mai 2016.
Ein Trainer, elf Freunde: Der Künstler Tobias Rehberger, ein leidenschaftlicher Fan der Frankfurter Eintracht, hat weltweit renommierte Kollegen eingeladen, um mit ihnen gemeinsam eine Fußballwelt nach ihrem Gusto zu entwerfen. Zum Start der Fußball-Bundesliga am 14. August 2015 gibt es in der neuen Monopol-Ausgabe 14 exklusive Künstlerbeiträge zum Thema Fußball auf 47 Seiten. Da finden sich originelle Provinzplakate, eigens komponierte Hymnen zum Beispiel auf den Trainer José Mourinho, alte Autogrammkarten, beinharte Ultrafans, ein Bälle-Quiz und auch Kritik an der FIFA. Weil Künstler Fußball lieben. Und Fußball eine Kunst ist.
Ringier, der Corriere del Ticino und der Verlag Rezzonico haben beschlossen, eine verlegerische Allianz ins Leben zu rufen. Dabei sollen im Print- wie auch im digitalen Bereich Synergien und Kooperationen geschaffen werden. Die Vereinbarung sieht die Übernahme eines Minderheitsanteils von 45 Prozent am Aktienkapital der Rezzonico SA durch den Corriere del Ticinovor. Zwischen der Ringier AG und dem Corriere del Ticino sind dagegen keine Beteiligungen am Aktienkapital vorgesehen.
Ringier erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von CHF 988,5 Mio. Der Digitalanteil stieg von 25,7 Prozent in 2013 auf 32,1 Prozent an. Das EBITDA für 2014 beträgt CHF 82,3 Mio. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 8,3 Prozent. Die konsequent weitergeführte Diversifikationsstrategie, die rentablen Akquisitionen der letzten Jahre, die Fokussierung auf digitale Wachstumsmärkte in Osteuropa sowie die Optimierung der Kosteneffizienz im traditionellen und nach wie vor substanziellen Publishing-Geschäft führten zu diesem zufriedenstellenden Jahresergebnis.
Ringier ist mit dem amerikanischen Medienunternehmen BuzzFeed eine Online-Kooperation eingegangen. Ab sofort werden Video-Inhalte der in New York beheimateten Online-Plattform auch auf Blick.ch sowieBlickamabend.ch geteilt. In einem in den Videocentern auf Blick.ch und Blickamabend.ch eigens eingerichteten Channel werden ab sofort auch Videos der amerikanischen Website BuzzFeed.com mit eingebettet.
Die Medienunternehmen Ringier und Axel Springer planen die Gründung eines weiteren Joint Ventures, an dem beide Unternehmen zu gleichen Teilen beteiligt sein werden. Eine entsprechende Absichtserklärung ist bereits unterzeichnet worden.
Nach Freigabe durch die ungarischen Kartell- und Medienbehörden und nach erfolgreichem Teilverkauf des Ungarn-Portfolios der Ringier AG und Axel Springer SE, wird nun die Einbringung des ungarischen Portfolios in die Ringier Axel Springer Media AG erfolgen. CEO des neuen Unternehmens Ringier Axel Springer Hungary mit Sitz in Budapest wird Dr. József Bayer, derzeitiger CEO von Axel Springer in Ungarn. Das Portfolio besteht aus der führenden Boulevardmarke Blikk, erfolgreichen Frauenmagazinen und Lizenztiteln wie Auto Bild, Glamour oder Geo.
Die Ringier AG hat Anpassungen an der Führungsstruktur beschlossen: Das Group Executive Board wird neu auf vier Mitglieder verkleinert. Florian Fels, CEO Publishing, verlässt das Unternehmen. Der bisherige Ringier COO Michael Voss übernimmt zusätzlich den Bereich Publishing. Robin Lingg wird in das erweiterte Group Executive Board aufgenommen.
Das mit einer Leserschaft von 63‘000 führende Westschweizer Mode- und Lifestyle-Magazin Edelweiss erscheint am Mittwoch, 21. Mai 2014, in einer neuen Aufmachung. Für die Konzipierung zeichnet die Pariser Agentur Funny Bones verantwortlich. Neues Layout, neuer Chefredaktor: 2014 ist für Edelweiss ein Jahr der Veränderungen. Das neuste Kapitel in der Geschichte des Magazins ist das Ergebnis eines intensiven Brainstormings der Redaktion und ihren Grafikern. Der neue Auftritt hat primär die Aufgabe, den Lesekomfort zu optimieren.
Ringier ist neu Besitzerin der Westschweizer Tageszeitung Le Temps. Das Medienhaus verstärkt mit der Übernahme der Beteiligung von Tamedia an der traditionsreichen Qualitätszeitung seine strategische Position in der Westschweiz. Am 8. Oktober 2013 hatten die bisherigen Mehrheitsaktionäre Ringier und Tamedia zur Vereinfachung der Aktionärsstruktur von Le Temps einen Verkaufsprozess gestartet.
Ringier steigerte 2013 das EBITDA um 23,7 Prozent auf CHF 123,1 Mio. Der Umsatz auf Gruppenebene lag bei CHF 1026,3 Mio. Bereits 25,7 Prozent davon wurden digital erwirtschaftet. Haupt-Einnahmequelle ist jedoch nach wie vor das klassische Publishing-Geschäft. Die rentablen Akquisitionen der letzten Jahre, das erfreuliche Zeitschriftengeschäft in der Schweiz, die konsequente Überführung erfolgreicher Printmarken in starke, digitale Portale sowie diverse Restrukturierungs-Maßnahmen ermöglichten das gute Jahresergebnis.
Die Ringier Digital AG übernimmt alle Anteile der Scout24 Schweiz Gesellschaften. Damit ist sie neu Alleinaktionärin der führenden Schweizer Classified-Marktplätze wie AutoScout24, MotoScout24 oderImmoScout24. Durch die Übernahme stärkt Ringier die schnell wachsende Digitalsparte.
Die Ringier AG und die Axel Springer SE beabsichtigen, ihre Aktivitäten in Ungarn in die Ringier Axel Springer Media AG einzubringen. Das neue Unternehmen mit Sitz in Budapest soll unter dem Namen Ringier Axel Springer Hungary aktiv werden. Das Portfolio besteht aus der führenden Boulevardmarke Blikk, erfolgreichen Frauenmagazinen und Lizenztiteln wie Auto BILD, Glamour oder Geo.
Die Medienhäuser Ringier und Tamedia planen den Verkauf ihrer Beteiligungen an der Westschweizer Tageszeitung Le Temps. Mit einem starken Mehrheitsaktionär würden angesichts der strukturellen Herausforderungen der Medienbranche die besten Voraussetzungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung von Le Temps geschaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Ringier und Tamedia entschieden, alle Möglichkeiten unvoreingenommen zu prüfen.
Ringier AG und A&F Computersysteme AG veräußern den Web-Technologie-Bereich der in Luzern ansässigen Previon AG per 1. Juli 2013 an den langjährigen Geschäftsführer Roger Wernli. Der Produktentwicklungs- und Engineering-Bereich wird aufgegeben.
Am 2. Juni 2013 feiert der Blick am Abend seinen 5. Geburtstag. Die Abendzeitung hat sich innert fünf Jahren als zweitgrößte Tageszeitung der Schweiz erfolgreich am Markt etabliert und ihre Leserzahl mehr als verdoppelt.
Ringier, das größte international tätige Medienunternehmen der Schweiz, steigerte 2012 das EBITDA um 55,2 Prozent auf CHF 99,5 Mio. Der Umsatz auf Gruppenebene lag bei CHF 1087,6 Mio. 18 Prozent davon wurden digital erwirtschaftet. Haupt-Einnahmequelle blieb das traditionelle Publishing-Geschäft. Positive Effekte von Akquisitionen, das erfreuliche Zeitschriftengeschäft in der Schweiz, der konsequente Ausbau von Entertainment, sowie die nachhaltige Umsetzung von Kostenmaßnahmen in allen Bereichen und Ländern ermöglichten das gute Jahresergebnis.
Ringier, das größte international operierende Schweizer Medienunternehmen, hat 2011 seinen Transformationskurs fortgesetzt und trotz eines anspruchsvollen Marktes mit 64 Millionen Schweizer Franken ein solides EBITDA erzielt. Der Konzernumsatz blieb zwar mit 1,147 Milliarden Schweizer Franken leicht hinter Vorjahr zurück, bewegt sich aber – bereinigt um Sondereffekte wie den starken Schweizer Franken oder den Einbruch im Druckgeschäft – auf Vorjahresniveau.
Die beiden Gesellschafter der Ringier Axel Springer Media AG, die Ringier AG und die Axel Springer AG, haben ihren Antrag auf Kartellfreigabe für einen Zusammenschluss der Aktivitäten beider Unternehmen in Ungarn zurückgezogen.
Eine neue Aufmachung ist wie eine Wiedergeburt: Nach sechs Jahren im selben Kleid fand EDELWEISS, es sei höchste Zeit für ein Umstyling. Ab 29. April 2011 erscheint das Mode- und Lifestyle-Magazin deshalb in neuem Layout: mit noch mehr Bildern, Kultur, Reportagen, Mode und Beauty - ganz einfach mehr Haute Couture!
Die Ringier AG, Zürich, und die Axel Springer AG, Berlin, bündeln ihre Auslandsaktivitäten in Osteuropa und gründen eine neue Gesellschaft, an der beide Unternehmen zu je 50 Prozent beteiligt sind. Axel Springer bringt das Geschäft seiner Tochtergesellschaften in Polen, Tschechien und Ungarn in das Gemeinschaftsunternehmen ein, Ringier das Geschäft in Serbien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn. Damit bauen die beiden Unternehmen ihre starke Position mit mehr als 100 Printtiteln und über 70 Online-Angeboten auf diesen Wachstumsmärkten noch einmal deutlich aus.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...