Der in Kolbermoor bei Rosenheim (Bayern) beheimatete Pressegroßhändler Hermann Liebig GmbH wird sein operatives Geschäft und somit auch die Auslieferung von Zeitungen und Zeitschriften zum Ende des Jahres einstellen. Das Gebiet wird zukünftig von dem in München ansässige Grossisten Jost betreut. Das Vorhaben steht jedoch noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch das Bonner Bundeskartellamt. Eine entsprechende Mitteilung hatten beide Unternehmen an ihre Geschäftspartner versandt.
Die in Bielefeld ansässige Presse-Distributions-Gesellschaft (PDG) übernimmt den in Halberstadt-Emersleben (Sachsen-Anhalt) ansässigen Pressegrossisten Riedel. Das Vorhaben steht jedoch noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch das Bonner Bundeskartellamt.
Der Pressegrossist Presseservice Nord, Bremen, hat beim Bundeskartellamt die Übernahme des Pressegroßhändlers Mölk, Osnabrück, angemeldet. Die Bonner Wettbewerbshüter haben der Fusion zugestimmt. Es entsteht ein Grossogebiet, welches sich von Schleswig-Holstein bis in den Süden Niedersachsen erstreckt. Der Übernahme gingen zahlreiche weitere Fusionen voraus.
Der Bundesverband Presse-Grosso hat am 24.01.2018 die Ergebnisse seiner jährlichen Vollerhebung des presseführenden Einzelhandels veröffentlicht. Danach belieferte der Pressegroßhandel zur Kalenderwoche 39/2017 bundesweit 104.438 Einzelhändler mit Zeitungen und Zeitschriften. Er hält damit weiterhin ein im internationalen Vergleich einmalig dichtes Netz zur Versorgung mit geistigen Grundnahrungsmitteln aufrecht.
Das deutsche Pressegrosso setzt bei seiner Weiterentwicklung weiterhin auf Größe. Am 18.09.2017 wurde unter dem Aktenzeichen B7-161/17 von der Presse-Distributions-Gesellschaft mbH & Co. KG, Bielefeld der Kontrollerwerb über die Presse-Vertrieb Meinerzhagen GmbH & Co. KG, Meinerzhagen (D) beim Bundeskartellamt angemeldet.
Beim Jahreskongress des Bundesverbands Presse-Grosso in Baden-Baden nennen Chefredakteure Rezepturen für erfolgreiche Zeitungen und Zeitschriften. Die Bedingungen, unter denen Verlage Zeitungen und Zeitschriften machen, sind herausfordernder geworden, aber gut gemachte gedruckte Medien behaupten oder erobern ihren Platz. Das ist die Quintessenz einer Chefredakteurs-Runde, die beim Jahreskongress des Bundesverbands Presse-Grosso in Baden-Baden am 12. September 2017 über die "Faszination Print" diskutierte.
Der Konzentrationsprozess im deutschen Pressegroßhandel setzt sich fort. Am 15.05.2017 haben die Grosso-Unternehmen Buch- und Zeitschriften Großvertrieb Schmitt KG (D), Zeitschau Mauch & Dettling OHG (D) und Südwestvertrieb Buch- und Pressegrosso GmbH & Co. KG (D) unter dem Aktenzeichen B7-90/17 die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens beim Kartellamt angemeldet.
Am heutigen Tag der Pressefreiheit warnt der deutsche Pressegroßhandel vor den zunehmenden Bedrohungen für die Meinungs- und Pressefreiheit und macht auf die grundlegende Bedeutung einer für jeden Bürger zugänglichen, vielfältigen Presse aufmerksam.
Der Bundesverband Presse-Grosso setzt sich für die Sicherung der Meinungs- und Pressefreiheit durch einen diskriminierungsfreien und leistungsstarken Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften überall in der Republik ein. Der Unternehmerverband nimmt für den Pressegroßhandel das Mandat für die in den nächsten Monaten anstehenden Gespräche mit Presseverlagen über eine neue, ab 2018 geltende Branchenvereinbarung im Pressevertrieb wahr. Dies erklärte der Bundesverband am 16. Februar 2017 in Köln.
Zwei Wochen vor der Fußball-Europameisterschaft 2016 startet die Presse-Grosso Marketing GmbH (PGM) gemeinsam mit den Verlagspartnern für die führenden Fußball-Sonderhefte kicker, Sport Bild und 11freunde eine bundesweite Gattungsmarketing-Aktion. Vom 23. Mai bis zum 10. Juli 2016 werden bundesweit insgesamt 1.500 Bodendisplays im filialisierten Lebensmittelhandel aufgestellt und mit den Titeln bestückt.
Am heutigen Tag der Pressefreiheit weist der Bundesverband Presse-Grosso auf die Bedeutung der Pressefreiheit und des Rechts des mündigen Bürgers auf Information als Grundwerte unserer Gesellschaft hin. Terror-Angriffe und EU-Krise, Druck auf Medien und sogar Gewalt auch gegen Journalisten - "die aktuellen Beispiele machen uns erneut bewusst, dass eine freie Presse und ein freier Pressevertrieb unverzichtbare Voraussetzungen für unsere Zivilgesellschaft sind", so Grosso-Präsident Frank Nolte.
Der erweiterte Vorstand des Bundesverbandes Presse-Grosso zog auf seiner Jahresabschlusssitzung im Dezember in der Kölner Verbandsgeschäftsstelle eine positive Bilanz für das Jahr 2015. "Unser Unternehmerverband hat für den Berufsstand wichtige Meilensteine erreicht", resümierte Grosso-Präsident Frank Nolte. Die Stabilisierung des Rechtsrahmens biete Planungssicherheit und neue Gestaltungskraft.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat heute im Martin-Gropius-Bau in Berlin die Preisträger des Schülerwettbewerbs der "Nationalen Initiative Printmedien" ausgezeichnet. Die Initiative ist ein Zusammenschluss aus Politik, Verleger- und Journalistenverbänden, Pressegroßhändlern sowie Einrichtungen der Leseförderung und der politischen Bildung.
Zeitungen und Zeitschriften gehören so wie klassische Frischeprodukte zum täglichen Leben. Um die Vorteile des Segments zielgruppengerecht zu vermitteln und die hohen Potenziale, die das Presse-Geschäft für den Einzelhandel birgt, noch besser auszuschöpfen, launcht der Bundesverband Presse-Grosso den E-Learning-Kurs "Presse" im virtuellen Supermarkt des Deutschen Fachverlags.
Der Pressegroßhandel stellt insgesamt eine leichte Beruhigung am Pressemarkt fest. Im ersten Halbjahr 2015 wurden 920 Millionen Zeitungen und Zeitschriften im Grosso-belieferten Presseeinzelhandel verkauft. Damit ist der Pressegroß- und Einzelhandel weiterhin der stärkste Vertriebskanal für Print. Durch diverse Preiserhöhungen flachte der Umsatzrückgang im Kerngeschäft auf -1,8 Prozent leicht ab.
Ob Europa oder IT-Sicherheit - der Bundesverband Presse-Grosso setzt auf seiner Jahrestagung am 15./16. September in Baden-Baden brandaktuelle Themen auf die Agenda. Zudem steht die Veranstaltung im Zeichen des 25jährigen Jubiläums der freien Presse und des freien Pressevertriebs in den neuen Bundesländern.
Mal wieder Lust auf Gedrucktes? Die neue Gratis-App eazers ist ein innovatives, digitales Presseregal für Printmediengutscheine. Ab sofort finden Smartphone Nutzer unter dem Motto "Gutscheine für Zeitungen und Zeitschriften - Digital entdecken, am Kiosk einlösen" in der eazers App digitale Gutscheine für Gratis-Ausgaben oder Rabatte auf Zeitschriften und Zeitungen.
Im Handel mit Zeitungen und Zeitschriften disponiert nicht der Einzelhändler sondern der neutrale Pressegroßhändler das Sortiment. Dadurch soll gewährleistet werden, dass alle Titel in das Angebot gelangen können und nicht nur populäre bzw. umsatzstarke Printmarken. Doch mitunter lehnen Einzelhändler bestimmte Titel aus persönlichen oder sonstigen Gründen vehement ab.
Der in Mörsdorf bei Gera ansässige Grossist übernimmt die Belieferung der Kunden des Pressegrossisten Weigelt in Mehltheuer bei Plauen (Thüringen). Die Vereinbarung erfolgte bereits am 16. Dezember 2014. Die im Weigelt-Vertriebsgebiet ansässigen Einzelhändler erhielten umgehend im Dezember 2014 eine entsprechende Mitteilung, die Lieferanten wurden jedoch erst jetzt informiert.
„Auf Papier gedruckte Zeitungen und Zeitschriften sind unverändert hoch attraktiv und aus der Mitte der Gesellschaft nicht wegzudenken“ – der 1. Vorsitzende des Bundesverbandes Presse-Grosso e.V. Frank Nolte hob bei der Eröffnung der Grosso-Jahrestagung am 15. September 2014 in Baden-Baden vor mehr als 400 Teilnehmern die Stärken der Printmedien aus Sicht der Verbraucher und des Handels hervor. Printmedien seien so etwas wie geistige Grundnahrungsmittel. „Allen E-Papers, I-Pads und E-Readern zum Trotz – Fakt ist: Print lebt und bringt Profit!“, erklärte Nolte. Er kündigte an, dass
Der Grossoverband überrascht mit einer Nachricht, die eine Branchen-Diskussion mit sehr viel Zündstoff nach sich ziehen dürfte. Man hätte neue Branchenregeln beschlossen, wonach man die Angebotsdauer einiger selten erscheinender Zeitschriften begrenzen wolle. Damit würde man insbesondere auch den Bedürfnissen des Lesers konsequent Rechnung tragen. Doch nicht nur, dass man sich damit von den bisherigen eigenen Ansprüchen verabschiedet, stellt sich zudem auch die Frage, ob die Absichten der Grossisten überhaupt rechtlich haltbar sind.
Zur Kalenderwoche 39/2013 hat der Pressegroßhandel wieder eine Vollerhebung des deutschen Zeitungs- und Zeitschrifteneinzelhandels durchgeführt. Die deutschen Pressegroßhändler belieferten zum Erhebungszeitpunkt 115.929 Presseverkaufsstellen Das waren 2.508 Verkaufsstellen weniger als noch im Vorjahr (-2,1 Prozent). Dies ist ein Ergebnis der vom Bundesverband Presse-Grosso am 19. Dezember 2013 veröffentlichten Einzelhandelsstrukturanalyse (EHASTRA) 2013.
Auf der Tagung der Deutschen Zeitschriftenverleger umgarnte Edeka-Chef Markus Mosa die versammelten Verleger. Mit einer Mischung aus Understatement ("wir sind ja nur ein kleiner Petersilienhändler") und Schmeichelei warb er für eine Umgehung der Presse-Großhändler und direkte Beziehungen zwischen Verlagen und seinem Handelskonzern. Kein normales Markenartikelunternehmen würde eine zwischengeschaltete Handelsstufe dulden, die den direkten Kontakt mit seinem Unternehmen verhindert.
Print ist zukunfts- und allianzfähig. In dieser Einschätzung stimmte eine Expertenrunde aus Verlagen, Redaktionen, der Werbewirtschaft und des Pressevertriebs am 18. September 2013 in Baden-Baden überein. Auch junge Leute sind für gedruckte Medien zu gewinnen. Wenn es der traditionellen Zeitung gelinge, den Fokus weg von der reinen Nachricht hin zur Einordnung der Informations- und Wissensfülle zu richten und interaktive Beteiligung zu ermöglichen, "dann ist Pessimismus nicht angesagt", gab sich Jil-Madelaine Blume, Vorstand Jugendpresse Rheinland, gewiss. Allerdings, meinte die Nachwuchsjournalistin in der von "Stern"-Herausgeber Thomas Osterkorn moderierten Podiumsdiskussion, müssten die Medienmanager bei der Fortentwicklung ihrer Produkte und Vertriebskanäle "die Abgrenzung
Die Mitglieder des Bundesverbandes Presse-Grosso haben ihrem Verbandsvorstand um den 1. Vorsitzenden Frank Nolte für weitere zwei Jahre das Vertrauen ausgesprochen. Die Wahl erfolgte im Rahmen der Ordentlichen Hauptversammlung des Verbandes am 17. April 2013 in Köln. Frank Nolte, sein Stellvertreter Robert Herpold sowie die Fachvorstände Jan Carlsen, Vorstand Betriebswirtschaft, und Wolfgang Penders, Vorstand Marktanalyse, vertreten den Berufsstand in der Amtszeit 2013 bis 2015.
Der Verbandsvorstand wird verkleinert und schafft für strategische Zukunftsthemen neue Strukturen. Demnach werden der erste und zweite Vorsitzende des Grosso-Verbandes, Frank Nolte und Robert Herpold für eine weitere Amtszeit kandidieren, des weiteren die Grossisten Jan Carlsen aus Kiel als Vorstand Betriebswirtschaft und Wolfgang Penders aus Essen als Vorstand Marktanalyse werden für eine weitere Amtszeit kandidieren. Dr. Frank Hoffmann wird nicht mehr als Marketing-Vorstand antreten.
Nach Ostern kommen die Zeitschriften! Das Leseförderungsprojekt „Zeitschriften in die Schulen“ von Stiftung Lesen und Stiftung Presse-Grosso geht im April 2013 ins zehnte Jahr: Nach den Osterferien in den jeweiligen Bundesländern erhalten auch 2013 rund 17.000 Klassen an weiterführenden Schulen einen Monat lang ein kostenloses Zeitschriften-Paket mit 30 verschiedenen Titeln. Für die Einbindung der Zeitschriftenlektüre in den Unterricht stellt die Stiftung Lesen Materialien mit Hintergrundinformationen und methodisch-didaktischen Anregungen zur Verfügung.
Der Bundesverband Presse-Grosso hat jüngst die neuesten Zahlen zur Presse-Einzelhandelsstruktur in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist die Verkaufsstellendichte im deutschen Pressevertrieb im europäischen Vergleich auch 2012 weiterhin unangefochten auf Platz eins geblieben.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...