Zwischen dem 8. und 10. September 2020 hatte sich der Presserat mit 115 Beschwerden zu befassen, wovon 61 als begründet und 38 als unbegründet erachtet wurden. Zu den danach ergriffenen Maßnahmen zählten 12 öffentliche Rügen, 16 Missbilligungen und 28 Hinweise. Als schwerer Verstoß wurde ein Bericht der Bild über die Arbeit des Virologen Christian Drosten (Foto) gewertet.
Die Corona-Krise beherrscht die Medienwelt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich dieses Thema auch auf die Arbeit des Deutschen Presserats auswirkt. Dieser rügte nun die Berichterstattung von Bild und Bild.de. Zurückgewiesen wurden hingegen Beschwerden bezüglich eines Titelbildes des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Gerügt wurden indes Darstellungen eines verprügelten Kängurus sowie zum sogenannten Axtmord von Limburg.
Die Bild-Zeitung veröffentlichte heute eine Sonderausgabe, die mit einer Auflage von drei Millionen Exemplaren teilweise der regulären Ausgabe beigelegt wurde. Diese kamen in den Regionen Hamburg, Hannover, Bremen, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart, Nürnberg, Leipzig, Dresden, Berlin/Brandenburg sowie im Ruhrgebiet zur Auslieferung. Zudem war sie Beigabe der heutigen Ausgabe der B.Z. Berlin, weitere zwei Millionen Exemplare wurden zusätzlich kostenlos an Haushalte in den jeweiligen Stadtgebieten verteilt.
Die Boulevard-Zeitung Bild des Springer-Konzerns startet heute, 15. Juli 2019, eine neue Werbekampagne. Im Mittelpunkt stehen dabei keine Prominente, sondern die Leser selbst. Im Rahmen der Kampagne werden Menschen vorgestellt, die jeden Tag für andere im Einsatz sind.
Die Marktschreier Aale-Dieter, Nudel-Traudl und Wurst-Achim werden Testimonials für BILDplus. Die Kreativagentur Kolle Rebbe realisierte die Kampagne für den Axel Springer Verlag. Unter dem Slogan „BILD ohne Ende“ werden nicht nur Anzeigen geschaltet, sondern auch Werbespots im Fernsehen ausgestrahlt.
BILD startet heute, 8. Februar 2019, eine neue Politikzeitung. Das gedruckte Magazin will dabei nicht nur die „wichtigsten Fragen der Woche“ stellen, sondern auch gleich die dazu passenden Antworten liefern. Der Titel wird jedoch zunächst nur in einer Testphase in Hamburg und im angrenzenden Umland sowie in Lüneburg und Lübeck im Einzelhandel erhältlich sein.
Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis (TWP) ist erneut ausgeschrieben. Bewerber müssen ihre Arbeiten bis spätestens 31. Januar 2019 einreichen. Mit dem Preis für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus werden Autorinnen und Autoren gewürdigt, die „das Bewusstsein für Qualität und Verantwortung journalistischer Arbeit lebendig erhalten“.
Matthias BrügelmannSpringer stellt die Erscheinung der Tageszeitung Fußball Bild zum Ende des Jahres ein. Dies berichtet der Branchendienst „Horizont“. Demnach hätte Springer die Mitarbeiter am
Ab 4. Januar 2019 wird der Axel Springer Verlag in ausgewählten Regionen eine kostenlose Fernsehzeitschrift, ein so genanntes Supplement, beilegen. Produzent dieser TV-Zeitschrift, die den Titel „tvtv MAGAZIN“ tragen wird, ist die Nürnberger rtv media group.
BILD Online wurde gerügt für die Veröffentlichung eines Beitrages unter der Überschrift „Vergewaltigung im Beisein von zwei Kindern?“, der über die Festnahme eines Mannes in Dortmund informiert. Ihm wird vorgeworfen, eine Bekannte vor den Augen zweier Kinder vergewaltigt zu haben. Beigestellt war dem Artikel ein Foto, das das Wohnzimmer des Opfers zeigt, in dem die Tat geschehen sein soll. In der Veröffentlichung dieses Bildes sieht der Presserat eine Verletzung des Persönlichkeitsschutzes nach Ziffer 8, Richtlinie 8.8 Pressekodex, nach der der private Wohnsitz besonderen Schutz genießt.
BILD und die Deutsche Fußball Liga bringen die Zeitung in Bewegung: Zum Start der neuen Saison der deutschen Fußball-Bundesliga 2018/19 integriert BILD ab dem 22. August 2018 mit der Augmented-Reality-Technologie erstmals VIDEO-FOTO in das im Handel erhältliche redaktionelle Printangebot.
Ab Februar 2019 wird die gesamte Sportberichterstattung der BILD-Gruppe aus einer zentralen Sportredaktion erfolgen. Bis dahin zieht die Redaktion von SPORT BILD, Europas größter Sportzeitschrift, an den Berliner Verlagsstandort von Axel Springer. Durch den gemeinsamen Hauptstandort für alle Sportredaktionen der BILD-Gruppe wird die Zusammenarbeit im vor einem Jahr gegründeten Kompetenzcenter Sport noch intensiver und effektiver. Gleichzeitig wird die Berichterstattung über Vereine durch Reporter und plattformübergreifende Teams in den regionalen Redaktionen in Berlin, Hamburg, Leipzig, Essen, Frankfurt und München gestärkt.
Die Verleihung von DAS GOLDENE LENKRAD, Europas wichtigster Auszeichnung der Automobilbranche von BILD am SONNTAG und der europäischen AUTO BILD-Gruppe, wird in 2018 ausgesetzt. Der international begehrte Autopreis wurde 1976 von Verleger Axel Springer ins Leben gerufen und seitdem jährlich vergeben.
Der Presserat rügt den RHEINNECKARBLOG für die Erfindung eines Terror-Anschlags. Unter der Überschrift „Massiver Terroranschlag in Mannheim“ hatte der Blog detailliert über einen Terroranschlag und ein „Blutbad apokalyptischen Ausmaßes“ mit 136 Toten berichtet, die es gar nicht gegeben hatte. Die Redaktion gab an, der Text sei so übertrieben gewesen, dass jeder durchschnittliche Leser hätte stutzig werden müssen. Der Presserat folgt der Kritik der Beschwerdeführer, dass über den fiktionalen Charakter des Berichts erst hinter einer Bezahlschranke aufgeklärt wurde. Unabhängig von der Absicht, die die Redaktion mit dem erfundenen Bericht verfolgte, hat sie damit dem Ansehen der Presse massiv geschadet, befand der Presserat.
Influencer-Marketing ist eine immer gefragtere Marketingdisziplin im Media-Mix von Werbetreibenden. Deshalb schließt Media Impact, Deutschlands größter crossmedialer Vermarkter, ab Montag, 11. Juni 2018, eine strategische Partnerschaft mit der Influencer-Agentur INTERMATE und kooperiert bei allen relevanten Kampagnen in den sozialen Medien exklusiv mit der neuen Partner-Agentur. Ziel dieser Kooperation ist es, die Reichweiten der Social Media-Stars für Werbekampagnen zu nutzen und auch strategisch in Native Advertising-Kampagnen bei Medienmarken wie BILD und WELT einzubinden.
BILD für ALLE erscheint deutschlandweit am 7. Juni 2018 parallel zur regulären Donnerstagsausgabe / Heimatliebe: Altbundespräsident Joachim Gauck im Interview: „Dieses Deutschland dürfen wir lieben!“ / Heimspiel: Vier Fußball-Weltmeister von 1954, 1974, 1990 und 2014 mit Pokalen / Heimatlied: Pop-Legende Nena lässt auf der Titelseite erstmals 99 Luftballons fliegen.
Wenn am kommenden Samstag für Prinz Harry und Meghan Markle die royalen Hochzeitsglocken läuten, ist BILD am SONNTAG natürlich ebenfalls live dabei und zeigt sofort am Tag nach der Hochzeit am 20. Mai 2018 auf 24 Sonderseiten die ersten Bilder und bewegenden Momente.
BILD hatte unter dem Titel „Neue Schmutzkampagne bei der SPD“ über einen angeblichen Mailverkehr zwischen Juso-Chef Kevin Kühnert und einem Russen berichtet, der sich nachträglich als Satire-Aktion der Zeitschrift Titanic herausstellte. Obwohl die SPD in dem Artikel die angeblichen Mails ihres Juso-Chefs mit offensichtlichen Argumenten wie der falschen Endung der Email-Adresse dementierte, veröffentlichte BILD die Geschichte trotzdem.
Sissi Benner, 40, wird zum 1. März 2018 stellvertretende Chefredakteurin BILD. In dieser Funktion ist sie weiterhin Unterhaltungschefin von BILD und verantwortet übergreifend für Print und Online die Show-Berichterstattung sowie die Letzte Seite. Als Mitglied der Chefredaktion berichtet sie an Julian Reichelt, 37, Vorsitzender der BILD Chefredaktionen und Chefredakteur BILD Digital.
BILD hat beim Landgericht Köln eine wettbewerbs- und urheberrechtliche Klage gegen Focus Online eingereicht. Mit der Klage wendet sich BILD dagegen, dass Focus Online systematisch exklusive Bezahl-Inhalte von BILDplus abschreibt und zum Teil des eigenen Geschäftsmodells macht, das Journalismus reichweitenorientiert vermarktet. Grundlage der Klage ist die gezielte Behinderung des Geschäftsmodells von BILDplus sowie eine Verletzung des Datenbankrechts.
Timo Lokoschat, 38, erweitert ab sofort das redaktionelle BILD Führungsteam um Julian Reichelt. Als Leitender Redakteur bei BILD wird er unter anderem die redaktionelle Verbindung der Bezahlangebote zwischen Print und Digital wie insbesondere BILDplus nutzerzentriert weiterentwickeln. Der Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München studierte Politik und Geschichte und war ab 2005 erst Leitender Redakteur, später stellvertretender Chefredakteur und Politikchef der Münchner Abendzeitung. 2016 ging Timo Lokoschat als Leitender Redakteur zum SPIEGEL, zuletzt verantwortete er als Redaktionsleiter die digitale Abendzeitung SPIEGEL DAILY.
Wegen schwerer Verstöße gegen den Pressekodex hat der Presserat auf seinen Sitzungen am 12., 13. und 14. September 2017 insgesamt neun öffentliche Rügen ausgesprochen.
BILD startet ab dem 14. September 2017 eine neue Werbekampagne. Diese stellt die Wichtigkeit journalistischer Arbeit und die Bedeutung von BILD mit Meinung und Haltung in den Mittelpunkt, die Geschehnisse verständlich erklärt und den Menschen hilft, diese einzuordnen. Dafür steht BILD!
Tom Drechsler, 52, bislang Stellvertreter der Chefredakteurin der BILD am SONNTAG, wird zum 1. August 2017 Chefredakteur des neu geschaffenen redaktionellen Kompetenzcenters AUTO, das vom Axel Springer Standort in Hamburg aus zukünftig Autothemen markenübergreifend für die Titel der BILD-Gruppe verantworten wird. Er trägt damit die übergeordnete redaktionelle Gesamtverantwortung sowohl für alle Titel der AUTO BILD-Gruppe als auch für die Autoressorts von BILD, BILD am SONNTAG sowie B.Z. und steuert insbesondere die Strategie sowie die redaktionellen Abläufe im Zusammenspiel von Print und Digital. Verlagsgeschäftsführer Auto, Computer & Sport ist weiterhin Dr. Hans Hamer.
Der Deutsche Presserat hat auf seinen Beschwerdeausschuss-Sitzungen am 12., 13. und 14. Juni 2017 wegen schwerer Verstöße gegen den Pressekodex insgesamt 3 öffentliche Rügen ausgesprochen. Gerügt wegen einer Verletzung des Persönlichkeitsschutzes nach Ziffer 8 Pressekodex wurde BILD Online. Die Redaktion hatte unter der Überschrift „Meine Freundin (31) wollte, dass ich sie töte!“ über die Gerichtsverhandlung gegen einen 22-jährigen Mann berichtet. Diesem wurde vorgeworfen, seine Freundin getötet zu haben. Durch die Angabe von Vornamen, abgekürzten Nachnamen und die Veröffentlichung von Fotos in dem Artikel wurden sowohl das Opfer als auch der Angeklagte eindeutig identifizierbar. Damit wurde gegen die Richtlinien 8.3. und 8.2 Pressekodex verstoßen.
Er veränderte mit seinen Thesen die Welt, er war Deutschlands Star im Talar. Zum 500. Jubiläum würdigt BILD Martin Luther deshalb mit der LutherBILD, die in den Kernländern der Reformation erscheint. Die 18-Seiten-Sonderausgabe wird zum Lutherjahr zwischen dem 8. bis 10. Mai 2017 zeitlich gestaffelt als kostenlose Sonderausgabe in allen ostdeutschen Ausgaben der BILD sowie in der BZ beigelegt (Montag, 08.05.2017: Leipzig, Chemnitz, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern. Dienstag 09.05.2017: Sachsen-Anhalt. Mittwoch, 10.05.2017: Dresden, Berlin-Brandenburg, BZ).
Der Deutsche Presserat hat auf seinen Beschwerdeausschuss-Sitzungen am 21., 22. und 23. März 2017 wegen schwerer Verstöße gegen den Pressekodex insgesamt fünf öffentliche Rügen ausgesprochen. Wegen einer Verletzung des Persönlichkeitsschutzes nach Ziffer 8 Pressekodex wurde BILD Online gerügt. In einem Artikel über einen Verkehrsunfall hatte die Redaktion das Foto einer jungen Frau veröffentlicht, die dabei ums Leben kam. Auch der Vorname und der abgekürzte Nachname des Opfers wurden genannt. Durch diese Angaben sowie die Schilderung weiterer Details aus ihrem Leben wurde die Frau eindeutig identifizierbar. Der Presserat stellte hier einen groben Verstoß gegen die Richtlinie 8.2 fest, in der festgehalten ist, dass die Identität von Opfern besonders zu schützen ist.
Der Deutsche Presserat hat auf seinen Beschwerdeausschuss-Sitzungen am 06., 07. und 08. Dezember 2016 wegen schwerer Verstöße gegen den Pressekodex insgesamt 11 öffentliche Rügen ausgesprochen.
Der Deutsche Presserat hat auf seinen Beschwerdeausschuss-Sitzungen am 13. und 15. September 2016 wegen schwerer Verstöße gegen den Pressekodex insgesamt drei öffentliche Rügen ausgesprochen. Prominente Themen waren die Berichterstattungen über den Amoklauf in München und die Terroranschläge von Würzburg, Istanbul und Nizza.
Zum Start der neuen Bundesliga-Saison am Freitag, 26. August 2016, testet BILD eine neue Fußballzeitung. FUSSBALL BILD bündelt die Fußball-Berichterstattung der einzelnen Regionalausgaben und Online-Angebote von BILD in einem umfassenden Angebot von 24 Seiten, das täglich von Montag bis Samstag erscheint. Getestet wird die neue Fußballzeitung zunächst in den Großräumen München und Stuttgart in einer Auflage von 60.000 Exemplaren.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...