Die Gewinner des Veltins-Lokalsportpreises 2019 stehen fest: Die begehrten Journalistenpreise in der Kategorie „Wort“ erhielten Tim Scholz (Stader/ Buxtehuder/ Altländer Tageblatt), Jürgen Wegner (Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung) und Maximilian Czysz (Augsburger Allgemeine). In der Kategorie „Bild“ wurden Wolfgang Birkenstock (Aachener Nachrichten), Robert Michael (Fotograf bei der Sächsischen Zeitung, jetzt Fotograf dpa) und Matthias Lange (Waldeckische Landeszeitung) für ihre Einsendungen ausgezeichnet. Manfred Forster (Mittelbayerische Zeitung) sicherte sich den Preis in der Kategorie „Strategie“.
Die Gewerkschaft ver.di ruft die Redakteurinnen und Redakteure der Augsburger Allgemeine, sowie alle Außenredaktionen von Donnerstag, 21. Juni, 6 Uhr bis Freitag, 22. Juni 2018, 24 Uhr zum Warnstreik auf.
Vor der fünften Runde in den Gehaltstarifverhandlungen für die Redakteurinnen und Redakteuren an Tageszeitungen sind die Redaktionen von mehr als 17 bayerischen Tageszeitungen in den Streik getreten.
Der Deutsche Journalisten-Verband hat den Journalistinnen und Journalisten an bayerischen Tageszeitungen, die sich an den punktuellen Warnstreiks in dieser Woche beteiligen, für ihr tarifpolitisches Engagement gedankt.
Seit heute früh sind weitere Druck- und Zeitungsbetriebe in Bayern im Streik. Dem Aufruf von ver.di folgten Beschäftigte bei der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, bei Pressedruck Augsburg (Augsburger Allgemeine), beim Oberbayerischen Volksblatt in Rosenheim sowie in der Redaktion und im Verlag der tz und dem Münchner Merkur.
In den Druckereien und Zeitungsverlagen in Bayern werden in dieser Woche die Streiks ausgeweitet bzw. beginnen. An Warnstreiks haben sich bisher fast 500 Beschäftigte beim Augsburger Druck- und Verlagshaus, bei Huhtamaki in Ronsberg (Ostallgäu), bei Pressedruck Augsburg (Augsburger Allgemeine), beim Nordbayerischen Kurier Bayreuth sowie bei Bosch Druck in Landshut beteiligt.
Mit einem aktuellen Test bestätigt die ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft, dass Werbung im ePaper ebenso stark wirkt wie in der Print-Zeitung. Gedruckte Zeitungsanzeigen werden – formatunabhängig und über alle Kampagnen hinweg – zu 56 Prozent beachtet, die Anzeigen im ePaper der Tageszeitung zu 53 Prozent. Es besteht also kein relevanter Wirkungsunterschied zwischen den beiden Ausgabeformen. Bei den Lesern der ePaper-Ausgabe sind Anzeigenbeachtung und ungestützte Werbeerinnerung genauso gut wie bei den Lesern der gedruckten Ausgabe. In beiden Kanälen werden die Anzeigen gleich gut wahrgenommen und erinnert.
"Der Wert des Journalismus ist höher als je zuvor. Angebot und Nachfrage nach Informationen wachsen kontinuierlich. Nachrichtenkonsumenten stehen damit vor einer Herausforderung, bei der echter, vertrauenswürdiger Journalismus eine Chance hat." Das sagt Petteri Putkiranta, Senior Vice President der größten finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat (Helsinki). Putkiranta hält die Keynote beim Publishing-Gipfel "Jenseits von Print und Digital - Der Wert des Journalismus", zu dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und Verband Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV) anlässlich der Medientage München einladen.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...